Wie immer am vorletzten Juliwochenende fand auch 2013 die jährliche ,,SummerJU“ der JU Nordrhein-Westfalen statt. Um zeitig zum Mittagessen zu erscheinen, machten wir uns von der JU Dortmund zu viert morgens auf den Weg ins schöne Bad Salzuflen. In dem Kurort mietete die JU NRW für uns Zimmer im Maritim Staatsbad-Hotel, wo jeder eine Begrüßungstasche mit Werbung, einem Rundschreiben und ein Kaltgetränk erhielt. Wir teilten uns jeweils ein Doppelzimmer mit weitem Ausblick auf einen kleineren See und Wälder. Nach dem Mittagessen und einer kurzen Pause begann das Programm. Erst begrüßte uns Paul Ziemiak, dann lauschten wir gespannt der Diskussion zwischen dem EU-Parlamentarier Elmar Brok und dem parlamentarischen Staatssekretär Steffen Kampeter. Serap Güler führte durch das Gespräch, in dem nicht selten zwei verschiedene Meinungen aufeinanderstießen. Im Zentrum stand die Frage: ,,EUROPA – Finanzkrise, Freiheit, Regulierung – Wie weit darf die EU gehen?“. Anschließend hielt der Bundestagsabgeordnete Cajus Caesar – ja, er heißt wirklich so -, der aus dem Kreis Lippe stammt eine Rede und hieß uns in seiner Heimat herzlich willkommen. Um 14 Uhr begann der erste Teil der Seminare. Wir Dortmunder JU‘ler lernten bei einem Referenten der KPV unter der Leitung Charlotte Bottermanns, wie man im Wahlkampf vor allem junge Wähler motiviert; andere Seminare handelten unter anderem von Integration und den transatlantischen Beziehungen. Zwischendurch stärkten wir uns bei einer kleinen Kaffepause. Vor dem Abendessen berichtete der Zeitzeuge Carl-Heinz Kipper anlässlich des Attentatsversuchs vom 20.Juli 1944. Als Sohn eines Juden mit eigenen Unternehmen und einer Katholikin wuchs er zuerst recht privilegiert auf. Im Laufe seiner Jugend wurde es jedoch immer bedrohlicher für ihn in Deutschland. Als einen Höhepunkt schilderte er eindrucksvoll die Reichspogromnacht aus der Sicht eines kleinen Jungen. Nur durch Glück entkam er dem Holocaust, im Gegensatz zu den meisten seiner Verwandten. Umso wichtiger erscheint es ihm, heute trotzdem behaupten zu können, dass er stolzer Deutscher ist und sich hier heimisch fühlt. Nach diesem sowohl informativen als auch berührenden Berichten aus der Vergangenheit wurden wir in Bussen zu einer Lokalität im Bad Salzuflener Ortskern gebracht. Dort aßen wir von einem reichhaltigen Buffet und ließen dem ,,Salzufler Abend“ feucht-fröhlich bei sommerlichen Temperaturen ausklingen. In angenehmer Atmosphäre tauschten wir uns mit JU‘lern anderer Kreisverbände aus. Nachts brachten uns die Busse wieder zurück in das Hotel, in dem wir am nächsten Morgen von einem abwechslungsreichen Frühstücksbuffet speisten. Zur Überraschung aller war bereits die ,,SummerJUnews“ mit Berichten und Fotos des vergangegen Tages gedruckt, die uns als Essenslektüre diente. Anschließend erarbeiteten wir in Kleingruppen innerhalb unserer jeweiligen Seminare Ergebnisse und kreative Gestaltungsmöglichkeiten der theoretischen Grundlagen und stellten diese den anderen Teilnehmern vor. In der Mittagszeit verließen wir das Maritim und machten uns mit dem guten Gefühl, sowohl etwas gelernt und neue Einblicke gewonnen zu haben als auch in der Erinnerung an den Samstagabend auf den Weg nach Dortmund. Abschließend gilt der JU-Lippe ein großer Dank für den reibungslosen Ablauf der gesamten SummerJU.
– Sarah Beckhoff